Image1
Image2
Image3
Image4
1992
Ausstellung und Rauminstallationen

Buchberger Sommer 1992


Erstpräsentationder Rauminstallationen von VINCENZO BAVIERA, Kegel, BERNHARD LEITNER, Ton-Raum Buchberg, STANISLAV KOLÍBAL, Fundort Dachboden, PETER WEIBEL, Österreich-Zimmer mit einem Gasherd zur Erzeugung echt österreichischer Stimmung (Neuaufstellung), und Ausstellung einer Auswahl an Werken aus der Sammlung Dieter und Gertraud Bogner. Unter anderem wird ein 1989 entstandenes Modell für den 1996 fertig gestellten Pavillon von DAN GRAHAM präsentiert.

28. Juni bis 9. August 1992


Faltblatt: KOLÍBAL RAUMKONZEPT BUCHBERG XI

Image1
Image2
Image3
1992
Workshop

Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Interpretationsmodelle von 1860 bis heute

5. Europäisches Seminar der Europäischen Kunsthistoriker-Initiative LES ATELIERS DES INTERPRÈTES

Organisiert von Martina Sitt, Matthias Waschek und Philip Ursprung

5. bis 8. September 1992

Publikation: LES ATELIERS DES INTERPRÈTES, Revue Européenne pour Historiens d’Art/Europäische Zeitschrift für Kunsthistoriker/European Journal for Art Historians, Nr. 5, Januar 1993, Kongressakten Kunstgeschichte und Gegenwartskunst, Schloss Buchberg am Kamp, Niederrösterreich, 5.−8. 9. 1992



LES ATELIERS DES INTERPRÈTES war eine 1987 gegründete, um 1990 aktive europäische Initiative junger Kunsthistoriker_innen, die seit 1987 jährlich jeweils in einem anderen Land ein mehrtägiges Seminar zu methodischen und sprachlichen Fragen und Problemen gegenwärtiger Kunstgeschichte und Kunstgeschichtsvermittlung organisierten. Ziel war die Verbesserung der internationalen Kontakte zwischen Nachwuchsforscher_innen der Kunstgeschichte und jenen der Nachbardisziplinen.

Image

BERNHARD LEITNER, Fließender Stein, Granit, Holz, 2 Lautsprecher, 1990 / Foto: Wolfgang Woessner

Image

HEIMO ZOBERNIG, o. T., 15 Bilder, Öl, Leinwand, Holzkiste, 1989; ALF SCHULER, Wandstück, Schnur, handgebogene Rohrstücke, 1979 / Foto: Margherita Spiluttini

Image

FRANÇOIS MORELLET, Défiguration, Leinwand grundiert, 1989; FRANTIŠEK LESÁK, halbvoll-halbleer, Holz, Messing, Glas, Glyzerin, 1975 / Foto: Margherita Spiluttini

Image
Image
Image
Image
Image

STANISLAV KOLÍBAL, Bau VI, Sperrholzplatten, 1989 / Foto: Wolfgang Woessner