Image1
Image2
Image3
Image4
Image5
1989
Ausstellung und Rauminstallationen

Buchberger Sommer 1989


Erstpräsentationder Rauminstallationen von MONIKA BRANDMEIER, sehr sehr/Raumkonzept (installiert 1988), HEINZ GAPPMAYR, Spiegelung, JORRIT TORNQUIST, Altartafeln (Einweihung der Kapelle 1990), GARY WOODLEY, Impingement no. 17, und Ausstellung von Bildern, Objekten und temporären Rauminstallationen von VINCENZO BAVIERA, DAN GRAHAM, WILLI KOPF, BRIGITTE KOWANZ, HANS KUPELWIESER, FRANTIŠEK LESÁK, CHRISTIANE MÖBUS, FRANÇOIS MORELLET, LEONARDO MOSSO, OSKAR PUTZ, CHRISTOPH RIHS, REINER RUTHENBECK, PETER WEIBEL, HEIMO ZOBERNIG

25. Juni bis 13. August 1989


Faltblätter: BRANDMEIER RAUMKONZEPT BUCHBERG VII, GAPPMAYR RAUMKONZEPT BUCHBERG VIII, JOHN HILLIARD RAUMKONZEPT BUCHBERG VI



1989
4. Buchberger Kunstgespräch

DAS GEQUÄLTEQUADRAT. ZUM STREIT DER „GEOMETRIEN“ IN THEORIE UND PRAXIS. KONSTRUKTIV − DEKONSTRUKTIV − KONZEPTUELL


Gemeinsam veranstaltet mit der Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft

24. und 25. Juni 1989


Vorträge: 

DIETER BOGNER, Die Aktualität des Konstruktiven

ERICH FRANZ, Konstruktion jenseits des Überschaubaren. Geheimnis als Mittel und Geheimnis als Ziel bildnerischer Gestaltung

MARKUS BRÜDERLIN, Die gerahmten Ikonen unserer Zeit. Der postmoderne Augenaufschlag der schlafenden Vernunft

KORNELIA BERSWORDT-WALLRABE, Zu Phänomenen von Vielheit und Grenze

HEINZ GAPPMAYR, Formen des Konstruktiven

PETER FRANK, Reconstructivism. Neo-Modern Abstraction in the United States

GERHARD JOHANN LISCHKA, Das Monitor Stadium

MICHAEL HÜBL, Fluchtpunkt Farbe?

DRIENDL & STEIXNER, P. K. W.

PETER WEIBEL, Zur Perspektive als konstruktives Prinzip. Eine Geometrie des Imaginären


Weder die Suche nach einer vereinheitlichenden Theorie noch propagandistisches Kämpfen um Positionen, sondern werkbezogenes Analysieren des in künstlerischer Praxis und Reflexion Gegebenen ist beabsichtigt. Die Veranstaltung zielt auf kritisches, differenzierendes Vergleichen der verschiedenen Positionen. Eine Ausstellung in Verbindung mit den permanenten Buchberger Rauminstallationen bietet die Möglichkeit, die Analysen an konkreten Werken zu erproben.


(Textauszug aus der Einladungskarte zum 4. Buchberger Kunstgespräch)


Der Titel des 4. Buchberger Kunstgesprächs, Das gequälte Quadrat, bezieht sich auf eine gleichnamige Arbeit von Peter Weibel von 1976, die in der Sammlung des mumok vertreten ist.


Image

BRIGITTE KOWANZ, o. T., temporäre Installation im oberen Schlosshof, Acrylglas, Glas, Halogenlicht / Foto: Franz Schachinger

Image

REINER RUTHENBECK, Schräge rote Wandraute, Textilband

Image

HEIMO ZOBERNIG, o. T., Homogenplatten, gestrichen, Plexiglas, 1988

Image

VINCENZO BAVIERA, Kardan II, Stahl, Doppelstegplatten, 1988/89 / Foto: Vincenzo Baviera

Image
Image
Image
Image

LEONARDO MOSSO, Il quadrato disperso, temporäre Installation in Stiegenhaus, Holz, Acryl, Gummi / Foto: Leonardo Mosso